, 18 min read

Weitere zyklische und blockimplizite lineare Mehrschritt-Verfahren

Zum Vergleich mit den zyklischen Formeln von J.M. Tendler, sollen auch noch weitere Formeln angegeben werden, die entweder auf zyklischen Formeln, Verfahren mit Ableitungen, oder blockimpliziten Formeln beruhen. Sie haben die Eigenschaft, daß bei niedrigen Ordnungen ihre Koeffizienten noch vergleichsweise klein sind und ganz sind. Allerdings wurden diese hier vorgestellten Formeln noch nicht in einem schlagkräftigen Programm eingebaut, wenn man einmal in gewissen Umfange von den Formeln von W.H. Enright absieht. Dies liegt z.T. darin, daß sich zu den günstigen Eigenschaften dieser Formeln auch gewisse Nachteile hinzugesellt haben.

1. Die zyklischen Formeln von Donelson und Hansen

Aufgrund der numerischen Untersuchungen läßt sich vermuten, daß kein Donelson-Hansensches $(k=3, M=2)$-zyklisches Verfahren existiert, das in der ganzen linken Halbebene stabil ist.

Matija Mihelčić (1977)

Es seien nun noch die Formeln von Donelson/Hansen (1971) angegeben

Donelson III, John und Hansen, Eldon: "Cyclic Composite Multistep Predictor-Corrector Methods", SIAM Journal on Numerical Analysis, Vol 8, 1971, pp.137—157

Da die Koeffizienten der Verfahren ganzzahlig und betragsmässig vergleichsweise “klein” sind, eignen sie sich gut für Untersuchungs- und Experimentierzwecke. Die Verfahren sind nicht für steife Differentialgleichungen gedacht und auch nicht geeignet.

Ohne Berücksichtigung eines Prädiktors haben die Verfahren einen sehr kleinen Stabilitätsbereich, siehe Mihelčić (1977) und Albrecht (1979).

  1. Matija Mihelčić (Mihelcic): “Fast A-stabile Donelson-Hansensche zyklische Verfahren zur numerischen Integration von 'stiff'-Differentialgleichungssystemen”, Angewandte Informatik, 1977, Vol 19, Heft 7, pp.299—305, Kopie
  2. Albrecht, Peter: “Numerische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen”, Jül-1274, Februar 1976, Berichte der Kernforschungsanlage Jülich, Institut für Festkörperforschung, Kopie
  3. Albrecht, Peter: “Die numerische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen — Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung zyklischer Verfahren”, Carl Hanser Verlag, München Wien, 1979, xi+193 S.

Biographisch:

  1. John Donelson III
  2. Eldon Hansen
  3. Matija (Miško) Mihelčić (1935—2011)
  4. Peter Albrecht

1. Die beiden folgenden Verfahren benötigen $k=3$ Startwerte, konvergieren jedoch mit der Ordnung $p=2k-1$, bzw. der Ordnung $p=2k$. Hier ist bei beiden Verfahren das Äquilibrierungsmaß $\mu\approx p/2$. Zum Zwecke der weiteren Referierung seien diese beiden Verfahren mit DH1 und DH2 bezeichnet.

DH1 Ordnung 5.

$$ \begin{array}{r|rrr} p=5 & 1 & 2 & 3\cr \hline -2 & 0 & 0 & 0\cr -1 & -57 & 1083 & 0\cr 0 & 24 & -456 & 0\cr 1 & 33 & -1347 & -57\cr 2 & 0 & 720 & 24\cr 3 & 0 & 0 & 33\cr \hline -2 & -1 & 0 & 0\cr -1 & 24 & -350 & 0\cr 0 & 57 & -1347 & -1\cr 1 & 10 & 456 & 24\cr 2 & 0 & 251 & 57\cr 3 & 0 & 0 & 10\cr \end{array} $$

DH2 Ordnung 6.

$$ \begin{array}{r|rrr} p=6 & 1 & 2 & 3\cr \hline -2 & -11 & 0 & 0\cr -1 & 27 & 188 & 0\cr 0 & -27 & -36 & 25\cr 1 & 11 & -252 & -63\cr 2 & 0 & 100 & -9\cr 3 & 0 & 0 & 47\cr \hline -2 & 3 & 0 & 0\cr -1 & 27 & -60 & 0\cr 0 & 27 & -252 & -9\cr 1 & 3 & 36 & -9\cr 2 & 0 & 36 & 63\cr 3 & 0 & 0 & 15\cr \end{array} $$

Für das obige zyklische Verfahren DH1 der Ordnung $p=5$ erhält man das charakteristische Polynom

$$ \det Q(\mu,0) = \det\left(A_0+A_1\mu\right) = 784 080\mu^2(\mu-1). $$

DH2 hat das charakteristische Polynom mit den Nebenwurzeln

$$ \det Q(\mu,0) = (\mu-1)(51700\mu^2 + 32680\mu), \qquad \mu_{2,3}\approx-0.16\pm i0.949, $$

welche auf der Peripherie des Einheitskreises liegen. DH2 ist damit nur schwach stabil.

2. Für die nächsten beiden Verfahren beträgt die Anzahl der Startwerte $\kappa=3$, die Verfahren konvergieren erneut jeweils mit der Ordnung $p=2\kappa-1$ und der Ordnung $p=2\kappa$. Dabei ist das linke Verfahren sogar lediglich zweistufig mit $\mu\approx p/2$ und für das Verfahren 6.ter Ordnung ist $\mu\approx p+3$. Die Verfahren seien im weiteren mit DH3 und DH4 bezeichnet.

DH3 Ordnung 5.

$$ \begin{array}{r|rr} p=5 & 1 & 2\cr \hline -2 & 0 & 0\cr -1 & -57 & 31\cr 0 & 24 & -12\cr 1 & 33 & -39\cr 2 & 0 & 20\cr \hline -2 & -1 & 0\cr -1 & 24 & -10\cr 0 & 57 & -39\cr 1 & 10 & 12\cr 2 & 0 & 7\cr \end{array} $$

DH4 Ordnung 6.

$$ \begin{array}{r|rrr} p=6 & 1 & 2 & 3\cr \hline -2 & 0 & 0 & 0\cr -1 & -57 & 136 & 0\cr 0 & 24 & -117 & -283\cr 1 & 33 & -144 & -306\cr 2 & 0 & 125 & 531\cr 3 & 0 & 0 & 58\cr \hline -2 & -1 & 0 & 0\cr -1 & 24 & -45 & 0\cr 0 & 57 & -144 & 84\cr 1 & 10 & 117 & 531\cr 2 & 0 & 42 & 306\cr 3 & 0 & 0 & 9\cr \end{array} $$

Das charakteristische Polynom für das zweistufige, zyklische Verfahren DH3 der Ordnung $p=5$ ist

$$ \det Q(\mu,0) = \det\left(A_1\mu + A_2\mu^2\right) = -660(\mu-1)(\mu+1/11)\mu^2, $$

während das dreistufige, zyklische Verfahren DH4 der Ordnung $p=6$, rechts daneben, das charakteristische Polynom besitzt

$$ \det Q(\mu,0) = \det\left(A_0+A_1\mu\right) = (\mu-1)\cdot(239 250\mu-10 830)\cdot\mu. $$

3. Für die obigen 4 zyklischen Verfahren schlagen Donelson III und Hansen die folgende Prädiktorformel vor:

$$ \eqalign{ & -47y_{n-3}-192y_{n-2}+108y_{n-1}+128y_n+3y^0_{n+1}\cr = & 12z_{n-3}+144z_{n-2}+216z_{n-1}+48z_n\cr } $$

und zwar für jede Stufe. Das Äquilibrierungsmaß $\mu$ für den Prädiktor beträgt $\mu=72$.

Entgegen den Verfahren von J.M. Tendler liegt hier ein anders Vorzeichenverhalten innerhalb der Stufen zugrunde. Das nachfolgende Verfahren DH5 mit $\kappa=4$ Startwerten konvergiert mit der Ordnung $p=2\kappa-1=7$. Hierzu sind allerdings jetzt $4$ Stufen nötig. Das Äquilibrierungsmaß $\mu$ beträgt hier ungefähr $\mu\approx p+2$.

Als Prädiktor für die beiden Verfahren DH5 und DH6 wird vorgeschlagen

$$ \eqalign{ & -131y_{n-4}-1150y_{n-3}-600y_{n-2}+1400y_{n-1}+475y_n+6y^0_{n+1}\cr = & 30z_{n-4}+600z_{n-3}+1500z_{n-2}+1200z_{n-1}+150z_n, } $$

welcher ein äußerst schlechtes Äquilibrierungsmaß von $\mu=250$ aufweist.

4. Die beiden Verfahren DH5 und DH6 der Ordnung 7 sind wie untenstehend.

DH5 Ordnung 7.

$$ \begin{array}{r|rrrr} p=7 & 1 & 2 & 3 & 4\cr \hline -3 & 0 & 0 & 0 & 0\cr -2 & -1360 & 13409 & 0 & 0\cr -1 & -1350 & 30384 & 3653 & 0\cr 0 & 2160 & -55026 & -22752 & 4550\cr 1 & 550 & 2224 & -45792 & 14160\cr 2 & 0 & 9009 & 49888 & -14850\cr 3 & 0 & 0 & 15003 & -5360\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 1500\cr \hline -3 & -9 & 0 & 0 & 0\cr -2 & 456 & -3585 & 0 & 0\cr -1 & 2376 & -32904 & -1182 & 0\cr 0 & 1656 & -19008 & 1440 & -1191\cr 1 & 141 & 16008 & 49032 & -12456\cr 2 & 0 & 2529 & 42144 & -13176\cr 3 & 0 & 0 & 3906 & 744\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 459\cr \end{array} $$

Das letzte zyklische Verfahren DH6 mit $\kappa=4$ Startwerten konvergiert mit der Ordnung $p=2\kappa-1=7$, nicht mit der Konvergenzordnung 8. Das Äquilibrierungsmaß ist hier $\mu\approx p+2=9$.

DH6 Ordnung 7.

$$ \begin{array}{r|rrrr} p=7 & 1 & 2 & 3 & 4\cr \hline -3&& 0 & 0 & 0 & 0\cr -2&& -1360 & 4603 & 0 & 0\cr -1&& -1350 & 1008 & -3 455 657 & 0\cr 0&& 2160 & -28242 & -28 102 272 & 59 160\cr 1&& 550 & 15728 & -5 942 052 & 175 440\cr 2&& 0 & 6903 & 31 623 488 & -201 690\cr 3&& 0 & 0 & 5 876 493 & -55 920\cr 4&& 0 & 0 & 0 & 23 010\cr \hline -3&& -9 & 0 & 0 & 0\cr -2&& 456 & -1293 & 0 & 0\cr -1&& 2376 & -8136 & 789 744 & 0\cr 0&& 1656 & 9936 & 15 276 816 & 15 543\cr 1&& 141 & 16968 & 40 314 888 & -159 048\cr 2&& 0 & 1845 & 20 558 640 & -156 168\cr 3&& 0 & 0 & 1 449 972 & 20 232\cr 4&& 0 & 0 & 0 & 6 867\cr \end{array} $$

5. Für DH1 erhält man als Linkseigenvektor zu $\rho(1)=A_1+A_0$ und die daraus sich ergebenden Werte

$$ v^\top=\pmatrix{-2609\cr -91\cr 640\cr},\qquad w=\pmatrix{1\cr 1\cr 1\cr},\qquad C={v{\mskip 3mu}\gamma\over vA_1w}=-{509\over11 616}\approx-0.043 818 871. $$

6. Für das Verfahren DH2, welches die Bedingung der annullierten Dominanz erfüllt, ergibt sich

$$ v^\top=\pmatrix{-12\cr -1\cr 4\cr},\qquad w=\pmatrix{1\cr 1\cr 1\cr},\qquad v{\mskip 3mu}\gamma=0,\qquad vA_1w=-80\ne0. $$

7. Für das zweistufige Verfahren DH3 ergeben sich die Größen

$$ v^\top=\pmatrix{-1\cr 3\cr},\qquad w=\pmatrix{1\cr 1\cr},\qquad C={v{\mskip 3mu}\gamma\over v\cdot(2A_2+A_1)\cdot w}={1\over135}=0.0\overline{074}. $$

8. Für DH4, das zweite Verfahren, welches die Bedingung der annullierten Dominanz erfüllt, berechnet man

$$ v^\top=\pmatrix{42\cr -1\cr 5\cr},\qquad w=\pmatrix{1\cr 1\cr 1\cr},\qquad v{\mskip 3mu}\gamma=0,\qquad vA_1w=2820\ne0. $$

9. Für das vierstufige, zyklische Verfahren DH5 der Konvergenzordnung 7 erhält man nach kurzer Rechnung

$$ v^\top = \pmatrix{ -2 073 934/1 095 201\cr -1 511 965/18 618 417\cr 4 675 885/16 549 704\cr 1\cr},\quad w = \pmatrix{1\cr 1\cr 1\cr 1\cr},\quad C = {v{\mskip 3mu}\gamma\over vA_1w} = {2 863 497 872\over384 928 404 525} \approx 0.007 439 040. $$

10. Schließlich für das letzte vierstufige, zyklische Verfahren DH6 der Konvergenzordnung 7 berechnet man die Werte

$$ v^\top = \pmatrix{ -1 017 998 489 477\cr -218 843 111 075\cr 462 575 385/2\cr 30 644 021 405\cr},\quad w = \pmatrix{1\cr 1\cr 1\cr 1\cr},\quad C = {v{\mskip 3mu}\gamma\over vA_1w} = {94 574 078\over123 560 938 751 985} \approx0.765 404 334\cdot10^{-6}. $$

Versehentlich wurde dieses Verfahren bei Donelson III, John und Hansen, Eldon, "Cyclic Composite Multistep Predictor-Corrector Methods", SIAM Journal on Numerical Analysis, Vol 8, 1971, pp.137—157 auch als Verfahren der Konvergenzordnung $p=8$ angegeben. Allerdings erkennt man, daß die Henricische Fehlerkonstante sehr klein ist.

2. Die Fehlerfaktoren der Verfahren von Donelson und Hansen

Für die oben angegebenen zyklischen Formeln von Donelson III und Hansen werden in unskalierter Form die Fehlerfaktoren aufgeführt. Bei allen Verfahren haben immer alle Stufen die gleich hohe Konsistenzordnung, außer bei dem Verfahren DH2, wo die erste Stufe eine um eins höhere Konsistenzordnung besitzt. In den nachstehenden Tabellen bezeichnet $p$ die Konvergenzordnung des Gesamtzyklus und $q$ bezeichnet die Konsistenzordnung. Es ist also $c_{q+1}\ne0$, aber $c_{q-i}=0$, für $i=0,\ldots,q$. Somit

$$ \alpha_ky(t_{n+k})+\alpha_{k-1}y(t_{n+k-1})+\cdots+\alpha_0y(t_n)= h\left[\beta_k\dot y(t_{n+k})+\cdots+\dot y(t_n)\right] +c_{q+1}h^{p+1}+{\cal O}(h^{q+2}). $$

Bei den beiden Verfahren DH2 und DH3 ist die Bedingung der annullierten Dominanz erfüllt. Erneut ist somit $c_{q+1}$ die erste nichtverschwindende Komponente des Matrix-Vektor-Produktes aus Konsistenzmatrix $C_{q+2,k+\ell}$ und den Koeffizienten $(\alpha,\beta)^\top$ des Verfahrens skaliert mit der entsprechenden Fakultät $(q!)$.

$$ \begin{array}{r|rrrrrr} & \hbox{DH1} & \hbox{DH2} & \hbox{DH3} & \hbox{DH4} & \hbox{DH5} & \hbox{DH6}\cr & p=5 & p=6 & p=6 & p=5 & p=7 & p=7\cr & q=5 & q=5 & q=5 & q=5 & q=7 & q=7\cr \hline c_{1,q+1} & \displaystyle{-{11\over60}} & 0^{1)} & \displaystyle{-{11\over60}} & \displaystyle{-{11\over60}} & \displaystyle{-{15\over28}} & \displaystyle{-{15\over28}}\cr c_{2,q+1} & \displaystyle{-{601\over60}} & \displaystyle{-{8\over5}} & \displaystyle{-{29\over20}} & \displaystyle{-{17\over60}} & \displaystyle{-{3057\over140}} & \displaystyle{-{1569\over140}}\cr c_{3,q+1} & -{11\over60} & -{2\over5} & {5\over4} & * & \displaystyle{-{636\over35}} & \displaystyle{-{165 057\over70}}\cr c_{4,q+1} & * & * & * & * & \displaystyle{-{165\over28}} & \displaystyle{-{2241\over28}}\cr \end{array} $$

wobei

$$ {}^{1)} \quad c_{16}=0, \hbox{ aber } c_{17}=-3/140 $$

Es folgen nun die Fehlerkonstanten der 6 zyklischen Formeln von Donelson und Hansen, wobei stufenweise mit dem führenden Koeffizienten $\alpha_{ii}$ skaliert wurde. Die Werte sind auf sechs Stellen gerundet.

$$ \begin{array}{r|rrrrrr} & \hbox{DH1} & \hbox{DH2} & \hbox{DH3} & \hbox{DH4} & \hbox{DH5} & \hbox{DH6}\cr & p=5 & p=6 & p=6 & p=5 & p=7 & p=7\cr & q=5 & q=5 & q=5 & q=5 & q=7 & q=7\cr \hline {c_{1,q+1}/\alpha_{11}} & -0.00\overline5 & 0^{1)} & -0.00\overline5 & -0.00\overline5 & -0.974 026E-3 & -0.974 026E-3 \cr {c_{2,q+1}/\alpha_{22}} & -0.013 912 & -0.016 & -0.011 6 & -0.014 1\overline4 & -2.423 767E-3 & -1.623 518E-3\cr {c_{3,q+1}/\alpha_{33}} & -0.00\overline5 & -0.008 511 & 0.021 552 & * & -1.211 186E-3 & -0.401 252E-6\cr {c_{4,q+1}/\alpha_{44}} & * & * & * & * & -3.928 571E-3 & -3.478 301E-3\cr \end{array} $$

wobei

$$ ^{1)}\quad c_{16}=0, \hbox{ aber } c_{17}=-3/140, \hbox{ also } c_{17}/\alpha_{11}\approx0.001 948 $$

Die Fehlerkonstanten der zyklischen Verfahren, wobei stufenweise mit $\sigma_i(1)$, für $i=1,\ldots,4$, skaliert wird, also stufenweise die Fehlerkonstante von Henrici gebildet wird, lauten:

$$ \begin{array}{r|rrrrrr} & \hbox{DH1} & \hbox{DH2} & \hbox{DH3} & \hbox{DH4} & \hbox{DH5} & \hbox{DH6}\cr & p=5 & p=6 & p=6 & p=5 & p=7 & p=7\cr & q=5 & q=5 & q=5 & q=5 & q=7 & q=7\cr \hline {c_{1,q+1}/\sigma_1(1)} & -0.002 \overline{037} & 0^{1)} & -0.002 \overline{037} & -0.002 \overline{037} & -0.115 955E-3 & -0.115 955E-3 \cr {c_{2,q+1}/\sigma_2(1)} & -0.010 118 & 0.00\overline6 & -0.048 \overline3 & -0.009 \overline4 & 0.590 793E-3 & -0.580 080E-3\cr {c_{3,q+1}/\sigma_3(1)} & -0.002 \overline{037} & -0.00\overline6 & 0.001 344 & * & -0.190 596E-3 & -30.0\overline{79}E-6\cr {c_{4,q+1}/\sigma_4(1)} & * & * & * & * & 0.230 010E-3 & 0.263 570E-3\cr \end{array} $$

wobei

$$ {}^{1)} \quad c_{16}=0, \hbox{ aber } c_{17}=-3/140, \hbox{ also } c_{17}/\sigma_1(1)\approx0.357 143E-3 $$

3. Mihelčić Verfahren der Ordnung 4

Schließlich sei auch noch das für steife Differentialgleichungen geeignete zyklische Verfahren von Mihelčić (1977) angegeben. Im Gegensatz zu den Formeln von Tendler, welche $p$ Startwerte benötigen zur Erreichung der Ordnung $p$, genügen nun lediglich $p-1$, also hier 3 Startwerte. Das Verfahren ist $A_\infty^{0.066}[21^\circ]$- und $S_\infty^{0.066}[2.8]$-stabil, aber nicht $A_\infty^0[\alpha]$- bzw. $S_\infty^0[\delta]$-stabil. Das Äquilibrierungsmaß beträgt hier $\mu\approx p+2$.

$$ \begin{array}{r|rr} p=4 & 1 & 2\cr \hline -2 & 127 & 0\cr -1 & 816 & -42 598\cr 0 & -1143 & 36 576\cr 1 & 200 & -120 978\cr 2 & 0 & 127 000\cr \hline -2 & 0 & 0\cr -1 & -653 & 21 015\cr 0 & -326 & 10 527\cr 1 & 109 & 94 929\cr 2 & 0 & 49 149\cr \end{array} $$

Bei dem steif-stabilen zyklischen Verfahren von Mihelčić der Konvergenzordnung $p=4$ lauten die Fehlerfaktoren

$$ c_{1,5}=-{49\over3}, \qquad {c_{1,5}\over\alpha_{11}}=-0.08\overline{16}, \qquad {c_{1,5}\over\sigma_1(1)}\approx0.018 774, $$
$$ c_{2,5}=-{8767\over2}, \qquad {c_{2,5}\over\alpha_{22}}\approx-0.034 516, \qquad {c_{2,5}\over\sigma_2(1)}\approx-0.024 960. $$

Der Linkseigenvektor zu $\rho(1)$ und die sich hieraus ableitenden Größen sind

$$ v^\top=\pmatrix{161\cr 1\cr},\qquad w=\pmatrix{1\cr 1\cr},\qquad C={v{\mskip 3mu}\gamma\over v\cdot(2A_2+A_1)\cdot w}=-{42 079\over106 650} \approx-0.394 552 274. $$

Das charakteristische Polynom $\det Q(\mu,0)$ ist proportional zu

$$ (\mu-1)\mu(100000\mu^2-7601\mu-21299), $$

das Verfahren also stark $D$-stabil, mit den Nebenwurzeln $\mu_2\approx-0.425$ und $\mu_3\approx0.501$. Es ist

$$ \det Q(\mu,\infty) = (5357241\mu^2-241)\mu^2, $$

also w.o. angegeben $\mu\approx\pm0.066$ oder $\mu=0$.

4. Steif-stabile Verfahren mit 2.ter Ableitung

1. Ausgangspunkt seien Verfahrensvorschriften der speziellen Form

$$ \alpha y_{n+1} = \alpha y_n + h \sum_{i=0}^k \beta_i \dot y_{n+1-i} + h^2\gamma_0\ddot y_{n+1}, $$

also implizite Verfahren mit einem Vorkommen der zweiten Ableitung. Die Koeffizienten $\beta,\ldots,\beta_k,\gamma_0$ seien nun so bestimmt, daß das Verfahren die Konsistenzordnung $p=k+2$ hat. Wayne Howard Enright (1974) gibt hier die folgenden Werte an:

$$ \begin{array}{r|rrrrrrr} k & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7\cr \hline \alpha & 6 & 48 & 1080 & 5760 & 604800 & 1451520 & 190 512 000\cr \gamma_0 & -1 & -6 & -190 & -540 & -51780 & -115500 & -14 260 260\cr \hline \beta_0 & 4 & 29 & 614 & 3133 & 317731 & 741063 & 94 933 242\cr \beta_1 & 2 & 20 & 513 & 3008 & 340440 & 869688 & 120 440 355\cr \beta_2 & & -1 & -54 & -492 & -76260 & -248814 & -42 097 545\cr \beta_3 & & & 7 & 128 & 29840 & 130096 & 27 564 775\cr \beta_4 & & & & -17 & -7935 & -51939 & -14 684 250\cr \beta_5 & & & & & 984 & 12888 & 5 467 833\cr \beta_6 & & & & & & -1462 & -1 240 855\cr \beta_7 & & & & & & & 128 445\cr \end{array} $$

Biographisch: Wayne Howard Enright, ResearchGate.

2. Diese Formeln sind $A_\infty^r[\alpha]$- und $S_\infty^r[\delta]$-stabil, dabei aber $r>0$ und $\alpha<90^\circ$ ist. Die Implizitheit der Verfahren führt zu einem Gleichungssystem der Form

$$ y = h\beta_0f(y) + h^2\gamma_0f_y(y)\cdot f(y) + \psi \in \mathbb{R}^n. $$

Lösung dieser Gleichung mit der Newton-Raphson Iteration ergäbe die Iterationsmatrix $\widehat W$, die zudem noch von der Iterationsstufe abhängig wäre, zu

$$ \hat w_{ik} = \delta_{ik} - h\beta_0{\partial f_i\over\partial y_k} -h^2\gamma_0 \sum_{\nu=1}^n \left( {\partial^2f_i\over\partial y_\nu\partial y_k}f_\nu + {\partial f_i\over\partial y_\nu}{\partial f_\nu\over\partial y_k}\right). $$

Es wären also die $n^3$ zweiten Ableitungen $\partial^2f_i/\partial y_\nu\partial y_k$ ($1\le i,k,\nu\le n$) bereitzustellen. Zur Vermeidung dieses Aufwandes setzt man diese $n^3$ Elemente sämtlich zu Null in der Hoffnung, daß die Konvergenzeigenschaften nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Man erhält die Iterationsmatrix bei der Newton-Kantorovich Iteration dann zu

$$ W = I - h\beta_0f_y - h^2\gamma_0(f_y)^2, $$

Gefahr ist: Ändert sich $f_{yy}$ stark, so wird hiervon auch stark das Verfahren beeinflußt. Bei Differentialgleichungen, wo die $y$-Werte untereinander stark gekoppelt sind, konnte man tatsächlich beobachten, daß Verfahren mit Ableitungen und obiger Iterationsmatrix in ihrer Effizienz und Brauchbarkeit gemindert werden.

3. Ein weiteres Problem ist, daß $J=f_y$ dünn besetzt sein kann, aber $J^2$ nicht. Eine mögliche Abhilfe ist, wenn man $W$ aufspaltet in

$$ -\gamma_0(hJ-rI)(hJ-\overline rI), \qquad r\in\mathbb{C} $$

und dann komplexe Arithmetik anwendet. Wählt man allerdings $\gamma_0=-(\beta_0/2)^2$, so wird $r$ reell, also

$$ W = I - h\beta_0J - (h\beta_0/2)^2J^2 = \left(I-h\beta_0J/2\right)^2. $$

Dies führt zu neuen Formeln, welche noch die Konsistenzordnung $p=k+1$ haben und ebenfalls $A_\infty^r[\alpha]$- und $S_\infty^r[\delta]$-stabil sind. Diese werden hier dargestellt in der Form

$$ \alpha y_{n+1} = \alpha y_n + h\sum_{i=0}^k (\lambda_i+z\lambda_i^*)\dot y_{n+1-i} - \left(\lambda_0+z\lambda_0^*\over2\right)^2h^2\ddot y_{n+1} $$

und lauten

$$ \begin{array}{r|rrrrrr} k & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6\cr \hline \alpha & 1 & 9 & 2904 & 45000 & 27 027 360 & 62 233 920\cr z & \surd2 & \surd6 & \surd5 & \surd1419 & \surd5118 & \surd117573\cr \hline \lambda_0 & 2 & 12 & 3168 & 43200 & 23 673 600 & 50 803 200\cr \lambda_0^* & -1 & -3 & 792 & 600 & 164 400 & 70 560\cr \lambda_1 & -1 & 2 & -257 & 2114 & -785 937 & 1 231 883\cr \lambda_1^* & 1 & -1 & 144 & 72 & -14 400 & 4 800\cr \lambda_2 & & -5 & 1096 & -19983 & 4 832 338 & -8 768 304\cr \lambda_2^* & & 4 & -648 & -384 & 90 000 & -34 560\cr \lambda_3 & & & -1103 & 23118 & -12 498 342 & 26 900 856\cr \lambda_3^* & & & 1296 & 864 & -240 000 & 108 000\cr \lambda_4 & & & & -12449 & 17 339 838 & -46 204 784\cr \lambda_4^* & & & & -1152 & 360 000 & -192 000\cr \lambda_5 & & & & & -5 534 137 & 47 587 581\cr \lambda_5^* & & & & & -360 000 & 216 000\cr \lambda_6 & & & & & & -9 316 512\cr \lambda_6^* & & & & & & 172 800\cr \end{array} $$

5. Blockimplizite Verfahren von Rubin

William Benjamin Rubin (1973) stellte die folgenden 6 blockimpliziten 2-Schrittverfahren vor. Kopie: RubinDiss1973.pdf. Das Verfahren vierter Ordnung ist dabei von Harry M. Sloate zuerst angegeben worden. $A$-stabil mit Linkseigenvektoren $(7,3)$, $(-37,1863,0)$ und Henricischen Fehlerkonstanten von $-1/90$, $-37/5985$ sind wie untenstehend.

R1.

$$ \begin{array}{r|rr} p=4 && 1 & 2\cr%R4A \hline -1 && 0 & 56\cr 0 && 24 & -72\cr 1 && -24 & 0\cr 2 && 0 & 16\cr \hline -1 && 1 & -21\cr 0 && -13 & -39\cr 1 && -13 & 33\cr 2 && 1 & 3\cr \hline 30\alpha_{ii}c_{5i} && -11 & 39\cr \end{array} $$

R2.

$$ \begin{array}{r|rr} p=5 && 1 & 2 & 3\cr%R5A \hline -1 && 53280 & 2960 & -3060\cr 0 && -149040 & -8280 & 400\cr 1 && 95760 & 0 & 0\cr 2 && 0 & 5320 & 0\cr 3 && 0 & 0 & 2660\cr \hline -1 && -21101 & -1091 & 967\cr 0 && -1786 & -646 & 4142\cr 1 && 80184 & 7824 & 1272\cr 2 && -17686 & 1574 & 3842\cr 3 && 2869 & 19 & 817\cr \hline 2\alpha_{ii}c_{6i} && -3461 & -111 & 15\cr \end{array} $$

R3. $A$-stabil mit Linkseigenvektor $(0,0,0,21,-8)$ und $C_7^H=2035/24192$.

$$ \begin{array}{r|rr} p=7 && 1 & 2 & 3 & 4 & 5\cr%R7A \hline -1 && 60 480 & 0 & -83 160 & -3 592 512 & 31 752 000\cr 0 && -181 440 & -3 780 & -280 000 & -12 096 000 & -63 129 024\cr 1 && 120 960 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 2 && 0 & 3 780 & 0 & 0 & 0\cr 3 && 0 & 0 & 363 160 & 0 & 0\cr 4 && 0 & 0 & 0 & 15 688 512 & 0\cr 5 && 0 & 0 & 0 & 0 & 31 377 024\cr \hline -1 && -20 813 & -37 & 21 543 & 1 000 955 & -10 734 025\cr 0 && -14 856 & 1 398 & 233 496 & 9 545 400 & -19 553 640\cr 1 && 140 439 & 4 863 & 362 667 & 17 560 575 & 54 547 275\cr 2 && -70 016 & 1 328 & 404 352 & 13 251 200 & 21 814 400\cr 3 && 34 809 & 33 & 160 437 & 19 119 825 & 27 147 525\cr 4 && -10 488 & -30 & -10 776 & 6 052 680 & 41 821 800\cr 5 && 1 405 & 5 & 921 & -184 075 & 10 089 785\cr \hline 2\alpha_{ii}c_{8i} && -2077 & -10 & -217 & 81 675 & -1 435 225\cr \end{array} $$

$A$-stabil mit Linkseigenvektoren $(0,0,649,-155)$, $(0,0,9,-5)$ und $C_6^H=-8/945$, $C_7^H=?$ sind die beiden Verfahren R4 und R5.

R4.

$$ \begin{array}{r|rr} p=6 && 1 & 2 & 3 & 4\cr%R6A \hline -1 && 720 & -67680 & -4230 & 186912\cr 0 && -7200 & -714240 & -44640 & -304200\cr 1 && 6480 & 0 & 0 & 0\cr 2 && 0 & 781920 & 0 & 0\cr 3 && 0 & 0 & 48870 & 0\cr 4 && 0 & 0 & 0 & 117288\cr \hline -1 && -359 & 13637 & 479 & -61655\cr 0 && 2153 & 362461 & 25267 & -148735\cr 1 && 4998 & 952926 & 50802 & 270390\cr 2 && -1402 & 318046 & 54562 & -10\cr 3 && 433 & -16819 & 20567 & 189265\cr 4 && -63 & 1269 & -837 & 32985\cr \hline 42\alpha_{ii}c_{7i} && 1651 & 2879 & 9377 & 70315\cr \end{array} $$

R5.

$$ \begin{array}{r|rr} p=7 && 1 & 2 & 3 & 4\cr%R7B \hline -1 && -24390 & -800 & -1755 & 4608\cr 0 && -53280 & -7830 & -2560 & -12375\cr 1 && 77670 & 0 & 0 & 0\cr 2 && 0 & 8630 & 0 & 0\cr 3 && 0 & 0 & 4315 & 0\cr 4 && 0 & 0 & 0 & 7767\cr \hline -1 && 6589 & 168 & 498 & -1520\cr 0 && 58528 & 4053 & 3600 & -2150\cr 1 && 41608 & 10488 & 3720 & 13600\cr 2 && -5752 & 3528 & 5280 & 2600\cr 3 && 1223 & -192 & 1650 & 11600\cr 4 && -136 & 15 & -48 & 2330\cr \hline 84\alpha_{ii}c_{8i} && 4357 & -195 & 624 & -4400\cr \end{array} $$

R6. Fast $A$-stabil mit Linkseigenvektor $(0,0,-2510782677,737536625)$ und $C_6^H=-8/945$.

$$ \begin{array}{r|rr} p=6 && 1 & 2 & 3 & 4\cr%R6B \hline -1 && -3 529 798 560 & -17 279 332 000 & -22 318 068 240 & -80 345 045 664\cr 0 && 3 964 033 440 & 18 389 043 360 & 23 601 172 000 & 84 964 219 200\cr 1 && -434 234 880 & 0 & 0 & 0\cr 2 && 0 & -1 109 711 360 & 0 & 0\cr 3 && 0 & 0 & -1 283 103 760 & 0\cr 4 && 0 & 0 & 0 & -4 619 173 536\cr \hline -1 && 1 172 485 179 & 5 712 109 779 & 7 385 920 983 & 26 502 706 035\cr 0 && 3 305 843 699 & 16 704 113 739 & 21 563 247 183 & 78 182 632 235\cr 1 && -2 264 282 846 & -10 981 264 206 & -13 763 304 822 & -51 094 037 390\cr 2 && 1 259 302 434 & 5 364 552 114 & 6 074 978 058 & 24 429 713 010\cr 3 && -447 285 581 & -2 063 589 621 & -3 234 606 417 & -16 222 055 765\cr 4 && 69 500 795 & 323 987 475 & 442 521 975 & 69 393 395\cr \hline 42\alpha_{ii}c_{7i} && -2 197 148 & -10 417 250 295 & -13 688 098 827 & -46 508 859 415\cr \end{array} $$

6. Blockimplizite Verfahren von Sloate/Bickart

Die beiden nachstehenden zusammengesetzten linearen Mehrschrittverfahren von Sloate/Bickart (1973) sind $A$-stabil, allerdings nicht $A_\infty^0$-stabil. Das erste Verfahren BS1 erfüllt die Bedingung der annullierten Dominanz.

Theodore A. Bickart.

BS1.

$$ \begin{array}{r|rr} p=4 && 1 & 2\cr \hline 0 && -3 & 2\cr 1 && 0 & -4\cr 2 && 3 & 2\cr \hline 0 && 1 & -1\cr 1 && 4 & 0\cr 2 && 1 & 1\cr \hline 6\alpha_{ii}c_{4i} && 0 & -1\cr \end{array} $$

BS2.

$$ \begin{array}{r|rr} p=4 && 1 & 2\cr \hline -1 && 112 & -1512\cr 0 && -72 & -1272\cr 1 && -72 & 3216\cr 2 && 32 & -432\cr \hline -1 && -39 & 433\cr 0 && -117 & 2795\cr 1 && 27 & 851\cr 2 && 9 & -215\cr \hline 30\alpha_{ii}c_{5i} && 45 & 421\cr \end{array} $$

Die Linkseigenvektoren sind $(1,0)$, $(213,-5)$. Das rechte Verfahren mit der Henricischen Fehlerkonstante $-1/90$ erfüllt dabei die zwei Bedingungen: (1) die Nullstellen von $\det(B_0+B_1\mu)=0$ haben gleichen Betrag (Null war bei Wahrung der $A$-Stabilität nicht zu erreichen). Dies erfüllt man durch die Forderung

$$ \beta_{22}\beta_{11} - \beta_{20}\beta_{12} = 0, $$

wobei

$$ B_0 = \pmatrix{\beta_{1,-1}&\beta_{10}\cr \beta_{2,-1}&\beta_{20}\cr}, \qquad B_1 = \pmatrix{\beta_{11}&\beta_{12}\cr \beta_{21}&\beta_{22}\cr}. $$

(2) Die Quadratsumme der $\alpha$-Werte der ersten Stufe $\alpha_{12}^2+\alpha_{11}^2+\alpha_{10}^2+\alpha_{1,-1}^2$ wurde in Abhängigkeit von $\alpha_{11}$, und entsprechend wurde die Quadratsumme der $\alpha$-Werte der zweiten Stufe in Abhängigkeit von $\alpha_{22}$ minimiert. Dies könnte man als quasi-Gaußsches Äquilibrierungsmaß bezeichnen.

7. Blockimplizite Verfahren von Bickart/Picel

Die folgenden 9 blockimpliziten linearen Verfahren von Bickart/Picel (1973) sind $A_\infty^0[\alpha]$-stabil. Es ist immer $p=\ell$.

BP2.

$$ \begin{array}{r|rr} p=2 & 1 & 2\cr%BP2 \hline 0 & -1 & 1\cr 1 & 0 & -4\cr 2 & 1 & 3\cr \hline 0 & 0 & 0\cr 1 & 2 & 0\cr 2 & 0 & 2\cr \hline 3\alpha_{ii}c_{3i} & 1 & -2\cr \end{array} $$

BP3.

$$ \begin{array}{r|rrr} p=3 & 1 & 2 & 3\cr%BP3 \hline 0 & -2 & 1 & -2\cr 1 & -3 & -6 & 9\cr 2 & 6 & 3 & -18\cr 3 & -1 & 2 & 11\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 6 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 6 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 6\cr \hline 2\alpha_{ii}c_{4i} & -1 & 1 & -3\cr \end{array} $$

BP4.

$$ \begin{array}{r|rrr} p=4 & 1 & 2 & 3 & 4\cr%BP4 \hline 0 & -6 & 2 & -2 & 6\cr 1 & -20 & -16 & 12 & -32\cr 2 & 36 & 0 & -36 & 72\cr 3 & -12 & 16 & 20 & -96\cr 4 & 2 & -2 & 6 & 50\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 24 & 0 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 24 & 0 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 24 & 0\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 24\cr \hline 5\alpha_{ii}c_{5i} & 6 & -4 & 6 & -24\cr \end{array} $$

Die Linkseigenvektoren sind $v_2=(1,0)$, $v_3=(3,0,1)$, $v_4=(2,-1,2,0)$. Die Henricischen Fehlerkonstanten sind $C_2^H=1/3$, $C_3^H=-3/8$, $C_4^H=14/45$.

BP5.

$$ \begin{array}{r|rrrrr} p=5 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5\cr%BP5 \hline 0 & -24 & 6 & -4 & 6 & -24\cr 1 & -130 & -60 & 30 & -40 & 150\cr 2 & 240 & -40 & -120 & 120 & -400\cr 3 & -120 & 120 & 40 & -240 & 600\cr 4 & 40 & -30 & 60 & 130 & -600\cr 5 & -6 & 4 & -6 & 24 & 274\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 120 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 120 & 0 & 0 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 120 & 0 & 0\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 120 & 0\cr 5 & 0 & 0 & 0 & 0 & 120\cr \hline \alpha_{ii}c_{6i} & -4 & 2 & -2 & 4 & -20\cr \end{array} $$

BP6.

$$ \begin{array}{r|rrrrrr} p=6 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6\cr%BP6 \hline 0 & -120 & 24 & -12 & 12 & -24 & 120\cr 1 & -924 & -288 & 108 & -96 & 180 & -864\cr 2 & 1800 & -420 & -540 & 360 & -600 & 2700\cr 3 & -1200 & 960 & 0 & -960 & 1200 & -4800\cr 4 & 600 & -360 & 540 & 420 & -1800 & 5400\cr 5 & -180 & 96 & -108 & 288 & 924 & -4320\cr 6 & 24 & -12 & 12 & -24 & 120 & 1764\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 720 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 720 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 720 & 0 & 0 & 0\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 720 & 0 & 0\cr 5 & 0 & 0 & 0 & 0 & 720 & 0\cr 6 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 720\cr \hline 7\alpha_{ii}c_{7i} & 120 & -48 & 36 & -48 & 120 & -720\cr \end{array} $$

Die Linkseigenvektoren sind $v_5=(17,-14,24,-2,19/5)$, $v_6=(11,-14,26,-14,11,0)$. Die Henricischen Fehlerkonstanten sind $C_5^H=-95/288$, $C_6^H=41/140$.

BP7.

$$ \begin{array}{r|rrrrrrr} p=7 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7\cr%BP7 \hline 0 & -720 & 120 & -48 & 36 & -48 & 120 & -720\cr 1 & -7308 & -1680 & 504 & -336 & 420 & -1008 & 5880\cr 2 & 15120 & -3948 & -3024 & 1512 & -1680 & 3780 & -21168\cr 3 & -12600 & 8400 & -1260 & -5040 & 4200 & -8400 & 44100\cr 4 & 8400 & -4200 & 5040 & 1260 & -8400 & 12600 & -58800\cr 5 & -3780 & 1680 & -1512 & 3024 & 3948 & -15120 & 52920\cr 6 & 1008 & -420 & 336 & -504 & 1680 & 7308 & -35280\cr 7 & -120 & 48 & -36 & 48 & -120 & 720 & 13068\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 5040 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 5040 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 5040 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 5040 & 0 & 0 & 0\cr 5 & 0 & 0 & 0 & 0 & 5040 & 0 & 0\cr 6 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 5040 & 0\cr 7 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 5040\cr \hline \alpha_{ii}c_{8i} & -90 & 30 & -18 & 18 & -30 & 90 & -630\cr \end{array} $$

Der Linkseigenvektor ist $v_7=(631,-1032,2091,-1664,1221,-120,751/7)$. Die Henricische Fehlerkonstante ist $C_7^H=-5257/17280$.

BP8.

$$ \begin{array}{r|rrrrrrrr} p=8 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8\cr%BP8 \hline 0 & -5040 & 720 & -240 & 144 & -144 & 240 & -720 & 5040\cr 1 & -64224 & -11520 & 2880 & -1536 & 1440 & -2304 & 6720 & -46080\cr 2 & 141120 & -38304 & -20160 & 8064 & -6720 & 10080 & -28224 & 188160\cr 3 & -141120 & 80640 & -18144 & -32256 & 20160 & -26880 & 70560 & -451584\cr 4 & 117600 & -50400 & 50400 & 0 & -50400 & 50400 & -117600 & 705600\cr 5 & -70560 & 26880 & -20160 & 32256 & 18144 & -80640 & 141120 & -752640\cr 6 & 28224 & -10080 & 6720 & -8064 & 20160 & 38304 & -141120 & 564480\cr 7 & -6720 & 2304 & -1440 & 1536 & -2880 & 11520 & 64224 & -322560\cr 8 & 720 & -240 & 144 & -144 & 240 & -720 & 5040 & 109584\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 40320 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 40320 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 40320 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 40320 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 5 & 0 & 0 & 0 & 0 & 40320 & 0 & 0 & 0\cr 6 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 40320 & 0 & 0\cr 7 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 40320 & 0\cr 8 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 40320\cr \hline \alpha_{ii}c_{9i} & 560 & -160 & 80 & -64 & 80 & -160 & 560 & -4480\cr \end{array} $$

Es ist $v_8=(460,-954,2196,-2459,2196,-954,460,0)$ und $C_8^H=3956/14175$.

BP9.

$$ \begin{array}{r|rrrrrrrrr} p=9 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9\cr%BP9 \hline 0 & -40320 & 5040 & -1440 & 720 & -576 & 720 & -1440 & 5040 & -40320\cr 1 & -623376 & -90720 & 19440 & -8640 & 6480 & -7776 & 15120 & -51840 & 408240\cr 2 & 1451520 & -396576 & -155520 & 51840 & -34560 & 38880 & -72576 & 241920 & -1866240\cr 3 & -1693440 & 846720 & -223776 & -241920 & 120960 & -120960 & 211680 & -677376 & 5080320\cr 4 & 1693440 & -635040 & 544320 & -72576 & -362880 & 272160 & -423360 & 1270080 & -9144576\cr 5 & -1270080 & 423360 & -272160 & 362880 & 72576 & -544320 & 635040 & -1693440 & 11430720\cr 6 & 677376 & -211680 & 120960 & -120960 & 241920 & 223776 & -846720 & 1693440 & -10160640\cr 7 & -241920 & 72576 & -38880 & 34560 & -51840 & 155520 & 396576 & -1451520 & 6531840\cr 8 & 51840 & -15120 & 7776 & -6480 & 8640 & -19440 & 90720 & 623376 & -3265920\cr 9 & -5040 & 1440 & -720 & 576 & -720 & 1440 & -5040 & 40320 & 1026576\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 362880 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 362880 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 362880 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 362880 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 5 & 0 & 0 & 0 & 0 & 362880 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 6 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 362880 & 0 & 0 & 0\cr 7 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 362880 & 0 & 0\cr 8 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 362880 & 0\cr 9 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 362880\cr \hline \alpha_{ii}c_{10i} & -4032 & 1008 & -432 & 288 & -288 & 432 & -1008 & 4032 & -36288\cr \end{array} $$

Es ist $v_9=(20727,-50886,129666,-177102,182880,-110322,51966,-4986,2857)$ und die Henricische Fehlerkonstante ist $C_9^H=-25713/89600$.

BP10.

$$ \begin{array}{r|rrrrrrrrrr} p=10 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & 10\cr%BP10 \hline 0 & -362880 & 40320 & -10080 & 4320 & -2880 & 2880 & -4320 & 10080 & -40320 & 362880\cr 1 & -6636960 & -806400 & 151200 & -57600 & 36000 & -34560 & 50400 & -115200 & 453600 & -4032000\cr 2 & 16329600 & -4419360 & -1360800 & 388800 & -216000 & 194400 & -272160 & 604800 & -2332800 & 20412000\cr 3 & -21772800 & 9676800 & -2756160 & -2073600 & 864000 & -691200 & 907200 & -1935360 & 7257600 & -62208000\cr 4 & 25401600 & -8467200 & 6350400 & -1330560 & -3024000 & 1814400 & -2116800 & 4233600 & -15240960 & 127008000\cr 5 & -22861440 & 6773760 & -3810240 & 4354560 & 0 & -4354560 & 3810240 & -6773760 & 22861440 & -182891520\cr 6 & 15240960 & -4233600 & 2116800 & -1814400 & 3024000 & 1330560 & -6350400 & 8467200 & -25401600 & 190512000\cr 7 & -7257600 & 1935360 & -907200 & 691200 & -864000 & 2073600 & 2756160 & -9676800 & 21772800 & -145152000\cr 8 & 2332800 & -604800 & 272160 & -194400 & 216000 & -388800 & 1360800 & 4419360 & -16329600 & 81648000\cr 9 & -453600 & 115200 & -50400 & 34560 & -36000 & 57600 & -151200 & 806400 & 6636960 & -36288000\cr 10 & 40320 & -10080 & 4320 & -2880 & 2880 & -4320 & 10080 & -40320 & 362880 & 10628640\cr \hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 1 & 3628800 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 2 & 0 & 3628800 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 3 & 0 & 0 & 3628800 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 4 & 0 & 0 & 0 & 3628800 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 5 & 0 & 0 & 0 & 0 & 3628800 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 6 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 3628800 & 0 & 0 & 0 & 0\cr 7 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 3628800 & 0 & 0 & 0\cr 8 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 3628800 & 0 & 0\cr 9 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 3628800 & 0\cr 10 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 3628800\cr \hline 11\alpha_{ii}c_{11i} & 362880 & -80640 & 30240 & -17280 & 14400 & -17280 & 30240 & -80640 & 362880 & -3628800\cr \end{array} $$

Es ist $v_{10} = (809,-2338,6668,-11014,67822/5,-11014,6668,-2338,809,0)$ und die Henricische Fehlerkonstante ist $C_{10}^H=80335/299376$.